|
Ganzheitliche Medizin
|
|
|
|
Ganzheitliche Medizin oder Ganzheitsmedizin bezeichnet Konzepte und Methoden im Bereich der Medizin, die die Natur und den kranken Menschen in umfassenden Zusammenhängen betrachten und behandeln.
Die neueren Konzepte sehen (etwas verallgemeinert) dem Menschen als ein strukturiertes, nach außen offenes System, dessen Teile wechselseitiger Beziehung zueinander, der Gesamtheit und zur Außenwelt stehen. Faktoren, die ihr einwirken, seien die eigene Person.
Medizin & Pflege
In der Medizin und in der Pflegewissenschaft lassen sich grob zwei Typen „ganzheitlicher“ Ansätze unterscheiden:
-
|
Holistische Theorien, welche die Auffassung vertreten, dass die Eigenschaften des Ganzen nicht durch die Eigenschaften der isolierten Teile erklärt werden können und deshalb Ganzheiten zu Erklärung komplexer Systemen herangezogen werden müssen.
|
-
|
Pragmatischere Betrachtungsweisen, welche versuchen, mehrere Problembereiche mit ihren Verknüpfungen zu sehen und eine einseitige Betonung einzelner Aspekte zu vermeiden. Als Ziel der Betreuung und Behandlung wird „die umfassende Berücksichtigung aller Aspekte des Krankseins unter Beachtung der Lebensbedingungen des Patienten, seiner Vorstellung von Krankheit und Gesundheit sowie seiner Wünsche, am Behandlungsprozess teilzunehmen oder sich in ihm passiv zu verhalten“, gefordert. Ganzheitlichkeit habe „also wesentlich den kranken Patienten, das Kranksein“ im Blick, nicht in erster Linie „die Krankheit“.
|
|
Quelle: Wikipedia
|
|
|
|
|
Ganzheitlichkeit in der Spagyrik
|
|
|
|
In jedem Menschen finden wir drei Ebenen, die bei einer ganzheitlichen Behandlung zu beachten sind: die körperliche, die seelische und die geistige Ebene. Diese drei Ebenen sind im ganzheitlichen Weltbild als Dreiteilung Körper (Sal), Seele (Sulfur) und Geist (Mercurius) wieder. Durch das besondere alcheministische Herstellungsverfahren in der spagyrischen Medikamentenherstellung werden diese drei Aspekte, die bei jedem Wesen, also auch bei den Pflanzen, vorhanden sind, aus der Heilpflanze gelöst und auf eine neue, nun verfeinerte, gereinigte und transformierte ebene gebracht.
Die Herstellung der spagyrischen Essenz umfasst im Wesentlichen drei Stufen: die Gärung die Destillation und die Verascherung. Diese so gewonnenen Bestandteile der Pflanzen entsprechen den drei Ebenen Körper, Seele und Geist.
-
|
Der bei der Vergärung entstandene Alkohol entspricht der geistigen Ebene bzw. dem merkurischen Prinzip.
|
-
|
Die ätherischen Öle entsprechen der seelischen Ebene bzw. dem sulfurischen Prinzip. Entsprechend der Vorstellung, dass die Seele unsterblich ist, werden die ätherischen Öle durch die spagyrische Aufbereitung nicht verändert, sondern nur gereinigt.
|
-
|
Die aus der Verascherung gewonnenen anorganischen Salze entsprechend der körperlichen Ebene bzw. Sal.
|
Der spagyrische Herstellungsprozess reinigt und transformiert die Pflanze. Er bringt die verschiedenen Einzelbestandteile der Pflanze, Sal, Sulfur und Merkur, auf ein höheres Energieniveau. Dadurch können dem Menschen Heilimpulse auf höhere Ebene gegeben werden. Da die Spagyrik an der grundlegenden Prinzipien des Menschseins ansetzt, eignet sich spagyrische Pflanzenzubereitung besonders gut für eine umfassende und ganzheitliche Heilung.
|
|
|
|
Osteopathie
|
|
|
|
Die vier Säulen der Osteopathie
Ihr Verständnis vom menschlichen Organismus, von Gesundheit als einer Form des Gleichgewichts, von der Entstehung von Krankheiten und der Möglichkeit, diese zum abklingen zu bringen, unterscheidet die Osteopathie wesentlich von der gängigen Schulmedizin.
Die Osteopathie baut auf vier unterschiedlichen Säulen auf. Wer die Osteopathie als eine neue Form der Medizin verstehen will, muss diese Grundpfeiler kennen
Die vier Säulen der Osteopathie:
-
|
die Bedeutung der Gefäßsysteme und Leitungsbahnen
|
-
|
die Bedeutung von Funktionen und Struktur
|
-
|
die Selbstheilungskräfte des Körpers
|
-
|
die Menschen als untrennbare Einheit
|
Die Teile kennen, um das Ganze zu heilen
-
|
der Bewegungsapparat
|
-
|
die inneren Organe
|
-
|
der Schädel
|
-
|
die Wirbelsäule
|
-
|
die Embryonalentwicklung
|
Mit den Händen „ sehen“
Es mag erstaunlich klingen, dass der Osteopath durch das gezielte auflegen seiner Hand in der Lage ist, Position, Größe und Bewegung eines Organs zu ertasten. Diese erlernte Fähigkeit lässt sich möglicherweise leichter nachvollziehen, wenn wir selbst folgenden Test durchführen:
Dazu nehmen wir unsere Hand und legen sie locker, aber bestimmt auf den ruhenden Handrücken unseres Partners. Wie das spüren wir? Die Form der Hand, ihre Wärme, die Haut. Wenn wir nun unsere Hand ein wenig lösen und ganz leicht die Hand des Partners ertasten, palpieren, spüren wir deutlich mehr. Wir Entwickeln dann Recht schnell ein Feingefühl für die Haut und die Härchen auf ihr, aber auch für das, was sich unter der Haut befindet: die Adern, die Sehnen, das Gewebe zwischen den Handknochen und die Knochen selbst.
|
|
|
|
Yin - Yang
|
|
|
|
Wenn die Chinesen von einer Fehlsteuerung im Bereich des Energieflusses sprechen, meinen sie das Prinzip von Yin und Yang.
Auf das Gebiet der Medizin beschränkt, werden Yin und Yang als Zustandsbegriffe aufgefasst, die Überfunktion bzw. Unterfunktion bedeuten. Die Kräfte müssen dabei im Gleichgewicht zueinanderstehen-überwiegt einer der beiden, ist der Mensch krank; seine Energiestrom ist in Unordnung.
Ursprünglich waren Yin und Yang geographisch-astronomische Begriffe, welche die Sonnenseite (Yang) und die Schattenseite (Yin) bzw. Sommer und Winter, Hitze und Kälte oder die helle des Tages und das Dunkel der Nacht bezeichneten. Überaus gegensätzliche Begriffe also.
Daraus ist ersichtlich, dass Yin und Yang die Vorstellung von der Polarität, der Gegensätzlichkeit aller Wirkungen ausdrücken sollen. Diese Unterscheidung gab es vermutlich erstmals bereits im zweiten Jahrtausend vor Christi Geburt, das kann anhand von Kultgefäßen aus Bronze geschlossen werden. Den schriftlichen Nachweis kennen wir allerdings erst seit etwa 2000 Jahren. Wir kommen dabei auf das bereits erwähnte, älteste Lehrbuch Husang Di Nei Jing Suwen zurück, dass mehrere Kapitel mit Darstellungen von Yin und Yang enthält.
Mittlerweile ist die chinesische Wissenschaft von einer strengen Trennung der Begriffe abgekommen.
Ähnlich der westlichen Typenlehre, in der ja auch keine klare Abgrenzung z.B. zwischen Choleriker und Sanguiniker besteht, hat man sich dazu entschlossen, Mischformen zu akzeptieren. D.h., in jedem Zustand steckt auch ein wenig vom anderen. Jeder Yang-Zustand enthält also auch etwas Yin.
Die folgende Tabelle soll noch weiter verdeutlichen, was unter Yin und Yang in der Praxis zu verstehen ist:
Diese Beispiele sollten genügen, um Yin und Yang zu erklären. Natürlich ließe sich die Aufzählung beliebig fortsetzen. Beide Kräfte ergänzen einander und gehen ineinander über wieder Tag in die Nacht.
|
Yin
|
Yang
|
|
|
Erde, Mond
Kälte
Nacht, das Dunkel
Wasser
Regen
das Feuchte
Vollendung
Beständiges
Erstarrendes
Verdichtendes
Zentripetales
unterer Körperabschnitt
vordere Körperseite
rechte Körperhälfte
Inneres, Körperhöhlen
Vollorgane, Knochen
passiv, depressiv
Leere, Erschöpfung
chronische Krankheit
niedere Temperatur
Lähmung
Oxidation
Masse des Kerns
Zellkern, Zellflüssigkeit
Blutzirkulation
Rückbildung, Verfall
gerade Zahlen
Sonnenmasse
tote Materie
Symmetrie
befruchtetes Ei
Schwangerschaft
Schwäche
Alter, Tod
|
|
|
Himmel, Sonne
Wärme
Tag, das Helle
Feuer
Wind
das Trockene
Beginn einer Aktion
Dynamisches
Verwandelndes
Auflösendes
Zentrifugales
oberer Körperabschnitt
hintere Körperseite
linke Körperhälfte
Haut, Außenseite
Hohlorgane
aktiv, heiteres Gemüt
Fülle
akuter Krankheitsverlauf
hohes Fieber
überschießende Reflexe
Reduktion
Beweglichkeit des Elektrons
Zellwand
Blut
Weiterentwicklung
ungerade Zahlen
Sonnenenergie
lebende Materie
Asymmetrie
befruchtende Spermien
Akt der Befruchtung
Lebenskraft
Jugend, Wachstum
|
|
|
|
|
|
InterX Anwendungsgebiete
|
|
|
|
Auch für Kinder mit vorheriger Aktivitätsmessung und objektiver Messung der Hautimpedanz.
Bewegungsapparat:
Osteoporose, Schulter-Arm-Syndrom, Tennis-Seelbogen, Karpaltunnelsyndrom, Rheuma, Arthrose, Polyarthritis, Osteochondrose, Myogelosen, Verspannungen, Fibromyalgie
Postoperativ:
-
|
Schmerzlinderung
|
-
|
Infektionshemmung
|
-
|
Entzündungsdämpfung
|
-
|
Beschleunigung der Wundheilung
|
-
|
Erleichterung der Mobilisierung
|
Herz-Kreislauf-System:
-
|
Herzrhythmusstörungen (HWS/BWS-bedingt)
|
-
|
Blutdrucksenkung
|
-
|
Tonisierung
|
-
|
Nach Schlaganfall
|
Verletzungen:
-
|
Sportverletzungen (Prellungen, Zerrungen, Überlastungssymptome)
|
-
|
Hämatome
|
-
|
Gehirnerschütterung
|
-
|
Zahnschmerzen
|
Haut:
-
|
Exzeme
|
-
|
Neurodermitis
|
-
|
Narben
|
-
|
Insektenstiche
|
-
|
Verbrennungen
|
-
|
Bisswunden
|
Sonstige Schmerzzustände und Störungen:
-
|
Kopfschmerzen (alle Arten)
|
-
|
Stoffwechselstörungen
|
-
|
Verdauungstrakt
|
-
|
Durchblutungsstörungen (Ulcus cruris usw.)
|
-
|
Kinderkrankheiten
|
-
|
Gynäkologie/Urologie (Wechseljahresprobleme, Prostataleiden usw.)
|
Kombinationsmöglichkeiten:
-
|
Akupunktur
|
-
|
Neuraltherapie
|
-
|
Triggerpunkt-Behandlung
|
-
|
Meridiantherapie
|
-
|
Reflexzonentherapie
|
-
|
Kosmetische Anwendungen
|
-
|
Applikation von Salben, Cremes, Gels usw.
|
Kontraindikationen*
-
|
Patienten mit Herzschrittmacher
|
-
|
Bei Schwangeren*
|
-
|
Bei Epileptikern*
|
-
|
Auffrischen Thrombosen
|
-
|
Direkt auf Tumoren
|
* nach amerikanischer FDA-Norm
|
|
|
|
Irisdiagnostik
|
|
|
|
Irisdiagnostik ist eine Diagnosestellung aufgrund der Zeichen und Strukturen in der Iris, der Pigmentationen und Farbverschiebungen, die an eine bestimmte Feldeinteilung der Iris gebunden sind (Topographie).
Es handelt sich also um eine Wertung von objektiv fassbaren Veränderungen, die vor allem unter dem Irismikroskop deutlich erkennbar sind und mit Hilfe der vollautomatischen Irisphotografie (nach J. Deck 1950) dokumentarisch belegt werden können. Diese Zeichen dürfen heute in ihrer diagnostischen Bedeutung als gesichert gelten, nachdem jahrzehntelang Forschung und klinische Prüfung (1950-1954/56) die Spreu vom Weizen geschieden haben.
|
|
|
|
Neuraltherapie
|
|
|
|
Die Neuraltherapie im weiteren Sinne wird als Behandlung von Schmerzen, Funktionsstörungen und Krankheiten mit Lokalanästhetika verstanden. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurde beschrieben, dass unter dem Einfluss von Lokalanästhetika entzündliche Prozesse schneller abhalten. Zahlreiche Veröffentlichungen in den folgenden Jahrzehnten beschäftigten sich mit der Heilwirkung der Lokalanästhetika.
Heute wissen wir, dass die Neuraltherapie dort am erfolgreichsten eingesetzt werden kann, wo es gilt, den Circulus vitiosus von Nozizeptorenreaktionen zu durchbrechen. Dies gelingt sowohl bei äußeren und viszeralen Nozizeptorenreaktionen als auch bei Nervenschmerzen infolge von Läsionen durch Kompression.
Eine weitere Domäne – obwohl nicht Neuraltherapie im eigentlichen Sinne – sind dieintraartikulären Injektionen. So schwierig, wie einige Veröffentlichungen dies glauben machen mögen, sind sie keinesfalls. Beide konnten und sorgfältigem Vorgehen sind sie absolut unbedenklich. Ich selbst habe bei tausenden intraartikulärer Injektionen noch keinen Zwischenfall erlebt.
|
|
|
|
Biologische Onkologie
|
|
|
|
Patientenkompetenz – also die individuelle Fähigkeit, für sich als Patient auf dem Wege durch eine Krankheit Verantwortung zu übernehmen – ist ein Begriff, der in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle spielen wird. Denn: „der moderne Mensch fordert Freiheit und Selbstbestimmung – auf allen Ebenen und in allen Lebensbereichen, auch in der Krankheit. Der Arzt wird dabei mehr und mehr vom Macher zum Berater, zum Nutzen durch die Informationsflut der modernen Medizin. Mehr denn je ist die Kompetenz des Patienten gefordert, im Dschungel der unübersehbaren Therapiemöglichkeiten den richtigen Weg für sich selbst zu wählen. “Weitere Methoden der Naturheilverfahren werden individuell angewandt bzw. empfohlen.
Quelle: Weleda Arzneimittel und ihre Wirkung
|
|
|
|
WellAnalyse®
|
|
|
|
Aus Ihren Ideen entwickelt
- Das Verfahren basiert auf bereits bekannten bioresonanzdiagnostischen Prinzipien und zusätzlich auf Grundlagen der Quantenphysik und Entropie- Logik, Frequenzen nach Hulda Clark, Torsionswirbeltheorie, Theorie der longitudinalen Wellen, TCM, Homotoxinlehre, 5 Wandlungsphasen
- Die Herkunft liegt in der russischen Raumfahrtforschung/Militärforschung
- Das Verfahren ist perfekt angepasst an die westliche Ganzheitsmedizin
- Untersuchung des funktionalen Zustandes des gesamten biologischen Objektes auch in der Dynamik
WellAnalyse® ist Ihre perfekte Hilfe
Das System konzentriert sich auf Problem- Ursache-Lösung in Hinsicht auf kausale Gründe eines Energiemangels und einer Informationsstörung im biologischen System (Tier, Mensch, Pflanze).
Was kann WellAnalyse®
- Darstellung von allen anatomischen Strukturen bis hin zur Histologie/Zellebene/Chromosomen/DNA
- Darstellung von Bakterien
- 3D Autoultrascan
- Darstellung von 3D AURA und Meridianen
- Akupunktur nach Dr. Voll und Bestimmung der Ying- Yang-Dysbalance
- Zahlreiche Expertensysteme zur Auswertung
- Energetisierung mit individuell einstellbaren Verstärkungsfaktoren
- Suche nach Schwingungsabweichung
- deutliche und präzise Darstellung mit Hilfe der anatomischen Bilder, Grafiken, Koeffizienten
- Virtuelle Modellierung und Prognose
- Psychomodul
- Emotionen, Affirmationen
- Belastungen
- Individuelle Empfehlungen von Nahrungsergänzungen, homöopathischen Mitteln, Bachblüten, Kräutern, Lebensmitteln
WellAnalyse®
- schmerzfrei
- ohne elektrischen Kontakt
- spezielle Sensoren
- Update- und Upgrade-fähiges System
- esonanzkammer zur Aufnahme und Übertragung von Frequenzen
- Lieferung eines kompletten und einsatzbereiten Systems
- Einweisung bei der Geräteübergabe
- Ausbildung auf den Grundlagen der Medizin, Energie-, und Informationsmedizin, Naturheilkunde, Quantenphysik und Entropielogik
|
|
|
|
Homotoxikologie schützt Diabetiker vor Folgeschäden
|
|
|
|
Bericht aus Pharmazeutische Zeitung vom 22.11.1990
Efektive Forschung ist mitunter auch mit wenig materiellem Aufwand möglich. Dafür wiegt das persönliche Engagement
der Beteiligten um so mehr. Der mit 20.000 DM dotierte Hans-Heinrich-Reckeweg-Preis für Homotoxikologie ging dieses
Jahr an eine Hausärztin - ein Beweis, dass Impulse für die Medizin von morgen auch aus dem Praxisalltag kommen können.
Die Preisträgerin Dr. Angelika-Regine Dietz, Fachärztin für Allgemeinmedizin/Naturheilverfahren und Diabetologin, konnte
in einer Anwendungsbeobachtung mit 90 Typ-2-Diabetikern zeigen, dass die Anregung des Lymph_usses mit einem
Homöopathikum die Gefahr einer Polyneuropathie herabsetzt. mehr...
Quelle: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-47-1999/pharm9-47-1999/
- Internaltionaler Preis
- Spezielle Therapien wurden weiterentwickelt und ausgebaut
- Viele Nerven-/Schmerzen können behandelt werden
|
|
|
|
|