|
Osteopathie
|
|
|
|
Die Osteopathie ist ein heilkundliches System, welches Mitte des 19. Jahrhunderts ind en USA entwickelt wur-de. Der geistige Vater der Osteopathie, Dr. Andrew Taylor Still (1828-1917), suchte nach Möglichkeiten, Krankheiten erfolgreich ohne Medikamente und Chirur-gie zu behandeln.
Er erkannte, daß alle Erkrankungen des Menschen mit Beeinträchtigung der Struktur seiner Muskeln, Gelenke und Bänder im Zusammenhang stehen. Diese Beein-trächtigungen bedingen offensichtlich eine verminder-te Funktionsfähigkeit der inneren Organe.
Die Osteopathie ist bestrebt, Heilung zu ermöglichen, indem diese Beeinträchtigungen gefunden und sanft korrigiert werden. Gelingt dies, so kann die Funktion wieder normal verlaufen, und die dem Menschen inne-wohnenden Selbstheilungskräfte werden wirksam, der Mensch kann gesunden.
Man unterscheidet drei große Systeme der Osteopathie:
- - die parietale Osteopathie zur Behandlung des Muskel-Gelenk-Systems
- - die viszerale Osteopathie zur Behandlung der inneren Organe und
- - die craniosacrale Osteopathie zur Behandlung des zentralen Steuerungssystems des
Körpers, des Gehirns und der dieses umgebenden Strukturen.
Insgesamt ist die Osteopathie ein in sich geschlos-senes Medizinsystem, das den Prinzipien ange-wandter Anatomie, Physilogie und Pathologie folgt. Die osteopathische Behanldung folgt dabei den von Dr. Still entwickelten Prinzipien.
- - Der Körper ist eine Einheit. Er ist immer als Ganzes an Gesundheit und Krankheit beteiligt.
- - Der Körper verfügt selbst über die Heilungskräfte, derer er bedarf.
- - Struktur und Funktion sind gegenseitig miteinander verbunden.
- - Die rationale osteopathische Behandlung basiert auf dem Wissen und der Anwendung der
obigen drei Prinizipien.
Osteopathische Therapie bezeiht immer den ganzen Menschen in die Behandlung ein: sie versucht, dem Menschen in seiner körperlichen, emotionalen unnd geistigen Einzigartigkeit gerecht zu werden und das Behandlungsziel gemeinsam mit ihm zu erereichen.
Die osteopathische Bahndlung hat eine weite Indikationsbreite.
|
|
|
|
|
|
|